Das Arzthaftpflichtseminar 2022 widmet sich aktuellen Entwicklungen im Arzthaftpflichtrecht und greift die Brennpunkte des Arzthaftungsrechts an der interdisziplinären Schnittstelle von Recht und Medizin auf. Nebst haftungsrechtlichen und strafrechtlichen Aspekten steht die Patientensicherheit im Fokus dieses zweitägigen Seminars.
Der erste Kurstag spannt den inhaltlichen Bogen von einem Rechtsprechungs- und Gesetzgebungsupdate im Medizinrecht zum Fokus Patientensicherheit und Fehler und Risikomanagement im Spital bis zu Medikationsfehlern und den in der Praxis relevanten haftpflichtrechtlichen Themen des Organisations- und des Übernahmeverschuldens. Ein weiterer inhaltlicher Brennpunkt des ersten Kurstages wird das Verfahren der FMH-Begutachtung mit inhaltlichem Bezug zum Stellenwert der Patientenverfügung sein.
Am zweiten Kurstag greifen die Referenten nebst den haftpflichtrechtlichen „Hotspots“ der Dokumentationspflicht und der Eingriffsaufklärung, strafrechtliche und rechtsmedizinische Grundsatzfragen auf. Anhand von praktischen Fällen und der Rechtsprechung werden inhaltliche zahlreiche Fragen aufgearbeitet und gemeinsam diskutiert. Rechtsvergleichende Aspekte der Arzthaftung und Entwicklungen auf europäischer Ebene werden ebenfalls inhaltlich erörtert.
Das Arzthaftpflichtseminar greift aktuelle Entwicklungen auf und befasst sich mit den praxisrelevanten Fragen des Arzthaftungsrechts rund um die haftungsrechtlichen Voraussetzungen und der prozessualen Aspekte des Zivil- und des Strafprozessrechts. Selbstverständlich wird auch ein für Sie zusammengestelltes Rechtsprechungs- und Gesetzgebungsupdate nicht fehlen.
Das Arzthaftpflichtseminar 2022 spricht all jene Personen an, die in der Arzthaftung tätig sind und Interesse an dieser Materie haben. Es richtet sich an Rechtsanwält*innen und Versicherungsjurist*innen, die n ihrer Berufstätigkeit mit Aspekten der Arzthaftung und Medikationsfehlern zu tun haben. Des weiteren spricht das Seminar Ärzt*innen, Risikomanager*innen und Spitalverantwortliche sowie Vertreter*innen von Gesundheitsbehörden und Gerichten an.
Die Veranstaltung findet im Parkhotel Bad Zurzach statt. Das Parkhotel gehört zu den grössten Bäder- und Gesundheitshotel schweizweit. In den Kosten für den Lehrgang sind Seminarunterlagen, Pausenverpflegungen, Mittagessen, Abendessen und Übernachtung inklusive.
Medizinrecht: Rechtsprechungs- und Gesetzgebungsupdate
Hardy Landolt / Iris Herzog-Zwitter
Patientensicherheit: Fehler im System
David Schwappach
Fehler- und Risikomanagement im Spital:
Beispiele aus der Praxis
Saskia Huckels-Baumgart
Medikation als „Hotspot“ der Patientensicherheit
Enea Martinelli
Das Verfahren der FMH-Begutachtung anhand eines konkreten Falles und der Stellenwert der Patientenverfügung
Caroline Hartmann
Organisationsverschulden und Übernahmeverschulden
Iris Herzog-Zwitter
„Hotspots“ des Arzthaftungsrechts
Hardy Landolt
Dokumentation/- Mängel und deren Folgen/ mit Querbezügen zum Sozialversichersicherungsrecht
Kaspar Gehring
Die Rechtsmedizin entdeckt (fast) jeden Ärztefehler
Roland Hausmann
Die Eingriffsaufklärung in der gerichtlichen Praxis – Anspruch und Wirklichkeit
Thomas Steiner
Aussergewöhnliche Todesfälle im Zusammenhang mit medizinischer Behandlung – Aufgaben und Vorgehen der Staatsanwaltschaft
Alex de Capitani
Haftungsrechtliche und strafrechtliche Aspekte und zukünftige Herausforderungen an das Arzthaftpflichtrecht
Diskussion
Preis | Bemerkung |
CHF 1’950 |