1. Schnittstellen-Tagung Versicherungs- und Privatrecht

10. Mai 2023 Technopark Zürich (Hybride Veranstaltung)

Was steckt hinter dieser Umschreibung?
Scheidungen sind per se schwierig. Dies in menschlicher und in finanzieller Hinsicht. Noch schwieriger werden sie, wenn sich in Scheidungssituationen versicherungsrechtlich relevante Konstellationen ergeben, wie eine langandauernde Arbeitsunfähigkeit oder eine Pensionierung.

Um in solchen Konstellationen gesetzeskonforme Lösungen zu finden, sind spezifische Kenntnisse im Sozialversicherungs- und
im Scheidungsrecht unabdingbar. Genau diese werden an der Tagung von Expertinnen und Experten vermittelt sowie anhand von Beispielen aus der Praxis diskutiert.

Programm

ab 08:30 Check-in und Kaffee  
09:00 - 09:10 Begrüssung Karin Meyer, Kaspar Gehring
09:10 - 10:40 Themenblock Sozialversicherungsrecht: Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit und Invalidität Susanne Friedauer, Kaspar Gehring
10:40 - 11:10 Pause  
11:10 - 12:10 Themenblock Scheidungsrecht Karin Meyer, Andrea Waldner-Vontobel
12:10 - 12:20 Zusammenfassende Analyse und Fazit des Vormittags / Fragerunde  
12:20 - 13:30 Mittagessen  
13:30 - 14:10 Grundlagen des Vorsorgeausgleichs / Praxisprobleme Susanne Friedauer
14:10 - 14:20 Vorstellung der Fälle aus der Praxis Karin Meyer, Kaspar Gehring
14:20 - 14:50 Pause  
14:50 - 15:30 Bearbeitung / Diskussion der Praxisfälle in Gruppen Karin Meyer, Andrea Waldner-Vontobel, Susanne Friedauer, Kaspar Gehring
15:30 - 16:00 Präsentation der Falllösungen / Diskussion im Plenum mit den Referierenden
16:30 Apéro  

 

Themen und Referierende  

Themenblock Sozialversicherungsrecht: Leistungen bei
Arbeitsunfähigkeit und Invalidität
Susanne Friedauer, Kaspar Gehring

Themenblock Scheidungsrecht
Karin Meyer, Andrea Waldner-Vontobel

Grundlagen des Vorsorgeausgleichs / Praxisprobleme
Susanne Friedauer

Bearbeitung/Diskussion von Praxisfällen in Gruppen
Karin Meyer, Andrea Waldner-Vontobel, Susanne Friedauer, Kaspar Gehring

 

 

Kosten* (inkl. Mittagessen, Getränke, Apéro, Tagungsunterlagen)

Preis Bemerkung
CHF 650.- regulär
CHF 520.- HAVE/REAS-Mitglieder
CHF 220.- Studierende (Kopie der Legi beilegen)

*Rabatte können nicht kumuliert werden.

Auf Wunsch als Online-Veranstaltung buchbar - Ihre Vorteile

  • Möglichkeit, zu diskutieren und Ihre Fragen einzubringen.
  • Es fallen keine Reisezeiten oder -kosten an.
  • Im Seminarpreis enthalten sind alle Tagungsunterlagen der Referierenden.

 

Teilnahmebedingungen

Die Kosten für diese Veranstaltung sind nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Sie können bis 30 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin ohne Kostenfolgen umbuchen. Abmeldungen sind bis 30 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin ohne Kostenfolgen möglich. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor dem Kurstermin wird eine Bearbeitungspauschale von 50% der Teilnahmegebühr fällig. Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben ist – unabhängig vom Verhinderungsgrund – die ganze Teilnahmegebühr geschuldet. In diesem Fall wird der angemeldeten Person die Kursdokumentation zugestellt. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.

lic. iur. Susanne Friedauer
Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht sowie CAS IRP-HSG Berufliche Vorsorge und Partnerin bei KSPartner
lic. iur. Kaspar Gehring
Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, KS Partner Anwaltskanzlei, Zürich
lic. iur. Karin Meyer
Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Familienrecht und Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, Partnerin bei Peyer Partner Rechtsanwälte, Präsidentin der Fachkommission Fachanwalt SAV Familienrecht, Mitglied der Redaktion der Fachzeitschrift FamPra.ch
lic. iur. Andrea Waldner-Vontobel
Bezirksrichterin und Vizepräsidentin am Bezirksgericht Hinwilab

Geschützter Bereich