Sozialversicherungsrechtstagung 2025

13. Mai 2025 – Grand Casino Luzern (Hybride Veranstaltung)

Was steckt hinter dieser Umschreibung

Die SVR-Tagung 2025 beleuchtet aktuelle Fragen und Herausforderungen des Sozialversicherungsrechts. Im Mittelpunkt stehen praxisrelevante Themen wie die Arzneimittelvergütung im Einzelfall, neue LSE-Tabellen, Adäquanzkriterien im UVG, Entwicklungen der WEIV sowie 10 Jahre strukturiertes Beweisverfahren. Renommierte Expertinnen und Experten geben wertvolle Einblicke und laden zur Diskussion ein. Die Tagung richtet sich an Anwältinnen und Anwälte, an Vertretungen von Sozialversicherungen, an Mitarbeitende von Rechtsschutzversicherungen, an Mitglieder von Gerichten sowie an Behördenmitglieder und Personen aus dem Beratungsbereich.


Schwerpunkte des Programms

  • Weiterentwicklung der IV (WEIV): Verwicklungen oder Punktlandung?
  • Strukturiertes Beweisverfahren: 10 Jahre Indikatorenrechtsprechung
  • Sorgenkind LSE-Tabellen
  • Arzneimittelvergütung im Einzelfall
  • Beweisrecht und Adäquanzkriterien


Programm

Ab 08:30

Check-In und Kaffe

 
09:10 – 09:15

Begrüssung

 
09:15 – 10:00

Arzneimittelvergütung im Einzelfall (Art. 71a ff. KVV)

Juana Vasella
10:00 – 10:45

BGE 150 V 67 – welche LSE-Tabelle gilt?

Andrea Pfleiderer
10:45 – 11:05 

Pause

 
11:05 – 11:20

Adäquanzkriterien im UVG aus rechtlicher Sicht

Bettina Umhang
11:20 – 12:05

Adäquanzkriterien im UVG aus medizinischer Sicht

Jörg Jeger
12:05 – 12:20 Diskussion

Jörg Jeger
Bettina Umhang

12:20 – 13:45 Mittagessen

 

13:45 – 14:30 10 Jahre strukturiertes Beweisverfahren

Michael E. Meier

14:30 – 15:15 WEIV – Entwicklungen und Verwicklungen

Hans-Jakob Mosimann

15:15 – 15:30 Pause

 

15:30 – 16:00 WEIV – aus Sicht des RAD

Josef Faller

16:00 – 16:30 Podiumsdiskussion

 

Ab 16:30 Abschluss der Tagung / Apéro

 


Themen und Referierende


Arzneimittelvergütung im Einzelfall (Art. 71a ff. KVV)

Juana Vasella

BGE 150 V 67 – welche LSE-Tabelle gilt?
Andrea Pfleiderer

Adäquanzkriterien im UVG aus rechtlicher Sicht
Bettina Umhang

Adäquanzkriterien im UVG aus medizinischer Sicht
Jörg Jeger

10 Jahre strukturiertes Beweisverfahren
Michael E. Meier

WEIV – Entwicklungen und Verwicklungen
Hans-Jakob Mosimann

WEIV – aus Sicht des RAD
Josef Faller


Kosten* (inkl. Mittagessen, Getränke, Apéro und elektronischem Zugriff auf Tagungsunterlagen**)

Preis Bemerkungen
CHF 650 regulär
CHF 520 HAVE/REAS-Mitglieder
CHF 220 Studierende (Kopie der Legi beilegen)

* Rabatte können nicht kumuliert werden
** Aus Gründen der Nachhaltigkeit bieten wir die Präsentationsfolien nur noch in elektronischer Form an. Die gedruckten Folien können Sie gegen einen Aufpreis von CHF 60 bei der Anmeldung bestellen.


Auf Wunsch als Online-Veranstaltung buchbar – Ihre Vorteile

  • Möglichkeit, zu diskutieren und Ihre Fragen einzubringen.
  • Es fallen keine Reisezeiten oder -kosten an.
  • Im Seminarpreis enthalten ist der elektronische Zugang zu allen Tagungsunterlagen der Referierenden.


Teilnahmebedingungen

Die Kosten für diese Veranstaltung sind nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Sie können bis 30 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin ohne Kostenfolgen umbuchen. Abmeldungen sind bis 30 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin ohne Kostenfolgen möglich. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor dem Kurstermin wird eine Bearbeitungspauschale von 50% der Teilnahmegebühr fällig. Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben ist – unabhängig vom Verhinderungsgrund – die ganze Teilnahmegebühr geschuldet. In diesem Fall wird der angemeldeten Person die Kursdokumentation zugestellt. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.

Dr. iur. Philipp Egli, Tagungsleitung
Rechtsanwalt, Richter am Bundesverwaltungsgericht
Dr. med. Josef Faller
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Leiter Regionaler Ärztlicher Dienst BE-FR-SO, IV Stelle Kanton Bern
Dr. med. Jörg Jeger
Facharzt für Rheumatologie, executive MBA, MAS Versicherungsmedizin, ehem. Chefarzt MEDAS Zentralschweiz
Dr. iur. Michael E. Meier
Rechtsanwalt, Oberassistent und Lehrbeauftragter an den Universitäten Luzern und Zürich
Dr. iur. Hans-Jakob Mosimann, Tagungsleitung
M.A., ehem. Präsident des Sozialversicherungsgerichts des Kantons Zürich, Dozent Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Dr. iur Andrea Pfleiderer
vorsitzende Präsidentin des Sozialversicherungsgerichts Basel-Stadt
Prof. Dr. iur. Juana Vasella
Rechtsanwältin, Leiterin Institut für Unternehmensrecht, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur

Geschützter Bereich