Personen-Schaden-Forum 2026

7. Januar 2026 – Technopark Zürich (hybride Veranstaltung)

Worum geht es?

Pflege- und Betreuungsaufwand ist ein zunehmend bedeutsames Thema im Haftpflicht- und Versicherungsrecht. Unterschiedliche Rechtsgebiete stellen dabei unterschiedliche Anforderungen, was zu komplexen Schnittstellenfragen führt. Das Personen-Schaden-Forum 2026 beleuchtet den Pflege- und Betreuungsaufwand im Haftpflicht-, Privat- und Sozialversicherungsrecht sowie die politische Perspektive. Am Nachmittag werden die bewährten Aktualitäten zu den Entwicklungen im Haftpflicht-, Privat- und Sozialversicherungsrecht behandelt. Wie jedes Jahr bietet die Tagung eine wertvolle Plattform für fachlichen Austausch und Networking.

Die Tagung richtet sich an Anwältinnen und Anwälte, an Juristinnen und Juristen, an Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen und Gerichten, an Behördenmitglieder und Beraterinnen und Berater.


Schwerpunkte des Programms

  • Pflege- und Betreuungsaufwand im Haftpflichtrecht
  • Pflege- und Betreuungsaufwand im Privatversicherungsrecht
  • Pflege- und Betreuungsleistungen im Sozialversicherungsrecht
  • Pflege- und Betreuungsaufwand im Visier der Politik
  • Zusammenfassende Analysen und Fazit von Expertinnen und Experten
  • Aktualitäten und Entwicklungen im Haftpflichtrecht
  • Aktualitäten und Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht (AHV/IV/BVG, UV/KV/ALV)
  • Aktualitäten und Entwicklungen im Privatversicherungsrecht


Programm

Ab 08:30

Check-in und Kaffee

 

09:20 – 09:30

Begrüssung

Frédéric Krauskopf

09:30 – 09:55

Pflege- und Betreuungsaufwand im Haftpflichtrecht

Max Berger

09:55 – 10:20

Pflege- und Betreuungsaufwand im Privatversicherungsrecht Andrea Eisner

10:20 – 10:50

Pause

 

10:50 – 11:20

Pflege- und Betreuungsleistungen im Sozialversicherungsrecht

Hardy Landolt

11:20 – 11:40

Wird noch bekannt gegeben. Wird noch bekannt gegeben.

11:40 – 12:00

Zusammenfassende Analyse und Fazit des Vormittags Frédéric Krauskopf

12:00 – 13:30

Mittagessen

 

13:30 – 14:10

Aktualitäten und Entwicklungen im Haftpflichtrecht

Volker Pribnow

14:10 – 14:30

Aktualitäten und Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht AHV/IV/BVG Susanne Bollinger

14:30 – 14:50

Aktualitäten und Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht UV/KV/ALV Kaspar Gehring

14:50 – 15:20

Pause

 

15:20 – 15:50

Aktualitäten und Entwicklungen im Privatversicherungsrecht

Bernhard Stehle

15:50 – 16:10

Zusammenfassende Analyse und Fazit des Nachmittags
Schlusswort

Marc Hürzeler

Ab 16:15

Apéro

 


Themen und Referierende

 

Pflege- und Betreuungsaufwand im Haftpflichtrecht
Max Berger

Pflege- und Betreuungsaufwand im Privatversicherungsrecht
Andrea Eisner

Pflege- und Betreuungsleistungen im Sozialversicherungsrecht
Hardy Landolt

Aktualitäten und Entwicklungen im Haftpflichtrecht
Volker Pribnow

Aktualitäten und Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht AHV/IV/BVG
Susanne Bollinger

Aktualitäten und Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht UV/KV/ALV
Kaspar Gehring

Aktualitäten und Entwicklungen im Privatversicherungsrecht
Bernhard Stehle


Kosten* (inkl. Mittagessen, Getränke, Apéro und elektronischem Zugriff auf Tagungsunterlagen**)

Preis Bemerkungen
CHF 650 regulär
CHF 520 HAVE/REAS-Mitglieder
CHF 220 Studierende (Kopie der Legi beilegen)
CHF 585 SIBA-Mitglieder

* Rabatte können nicht kumuliert werden
** Aus Gründen der Nachhaltigkeit bieten wir die Präsentationsfolien nur noch in elektronischer Form an. Die gedruckten Folien können Sie gegen einen Aufpreis von CHF 60 bei der Anmeldung bestellen.


Auf Wunsch als Online-Veranstaltung buchbar – Ihre Vorteile

  • Möglichkeit, zu diskutieren und Ihre Fragen einzubringen.
  • Es fallen keine Reisezeiten oder -kosten an.
  • Im Seminarpreis enthalten ist der elektronische Zugang zu allen Tagungsunterlagen der Referierenden.


Teilnahmebedingungen

Die Kosten für diese Veranstaltung sind nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Sie können bis 30 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin ohne Kostenfolgen umbuchen. Abmeldungen sind bis 30 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin ohne Kostenfolgen möglich. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor dem Kurstermin wird eine Bearbeitungspauschale von 50% der Teilnahmegebühr fällig. Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben ist – unabhängig vom Verhinderungsgrund – die ganze Teilnahmegebühr geschuldet. In diesem Fall wird der angemeldeten Person die Kursdokumentation zugestellt. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.

Referenten

Dr. iur. Susanne Bollinger
Rechtsanwältin, Bundesrichterin an der Dritten öffentlich-rechtlichen Abteilung
Prof. Dr. iur. Andrea Eisner-Kiefer
Rechtsanwältin, Titularprofessorin an der Universität Bern, selbständige Rechtsanwältin in Basel
Dr. iur. Kaspar Gehring
Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Partner bei KSPartner, Mitglied der Geschäftsleitung HAVE/REAS
Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler, Tagungsleitung
Ordinarius für Sozialversicherungs- und Privatversicherungsrecht an der Universität Luzern, Geschäftsführer Prof. Dr. Marc Hürzeler GmbH, Schriftleiter der Zeitschrift HAVE/REAS
Prof. Dr. iur. Frédéric Krauskopf, Tagungsleitung
Ordinarius für Privatrecht an der Universität Bern, Rechtsanwalt, LL.M., Mitglied der Geschäftsleitung HAVE/REAS
Prof. Dr. iur. Hardy Landolt, LL.M.
Titularprofessor für Haftungs-, Privat- und Sozialversicherungsrecht an der Universität St. Gallen, Rechtsanwalt, Präsident HAVE/REAS
Dr. iur. Volker Pribnow
Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Advokatur Baden, Mitglied des Vorstands HAVE/REAS
Dr. iur. Bernhard Stehle
Rechtsanwalt, Partner, Reichle Stehle AG, Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen und der OST-Ostschweizer Fachhochschule, Redaktionsmitglied der Zeitschrift HAVE/REAS