Novembertagung 2025

4. November 2025 – Hybride Veranstaltung – Behandlung und Eingliederung vor für oder bei Invalidität? Zum Verhältnis zwischen beruflicher Eingliederung, medizinischer Behandelbarkeit und Leistungsansprüchen.

Worum geht es?

Die Frage, inwieweit die Behandelbarkeit einer unfall- oder krankheits-bedingten Gesundheitsschädigung und die Eingliederungsfähigkeit einen invalidisierenden Charakter ausschliesst, beschäftigt die Lehre und die Rechtsprechung seit vielen Jahren. In den 2010er Jahren ging die Entwicklung in Richtung «Behandlung vor Invalidität». Zwischenzeitlich hat sich diese Entwicklung stark relativiert. Begonnen hat diese Relativierung mit der Änderung der Rechtsprechung zu Suchterkrankungen und sich dann mit dem Adipositas-Urteil weiter gefestigt. Im Jahr 2025 hat das Bundesgericht in zwei grundlegenden Urteilen die Abgrenzungen zwischen Eingliederung, Behandlung und Rentenanspruch zusätzlich geschärft.

Die Novembertagung nimmt diese Entwicklung zum Anlass, das «Zusammenspiel» zwischen Eingliederung, Behandlung und Invalidisierung einer Gesundheitsschädigung näher zu erläutern und dabei auch die Schadenminderungspflichten und die Voraussetzungen für die Ansprüche auf Heilbehandlungen näher zu beleuchten.

Ausgewiesene Expertinnen und Experten ordnen nicht nur die genannten Urteile und Entwicklungen ein, sondern widmen sich auch damit zusammenhängenden Fragen wie der Mitwirkungspflicht der Versicherten, der Zumutbarkeit von Behandlungsanordnungen sowie Fragen im Zusammenhang mit der Kostenübernahme durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Besonders spannend wird der Blick über den Tellerrand in weitere Rechtsgebiete und insbesondere ins medizinische Fachgebiet mit der Frage nach der Wirksamkeit medikamentöser Behandlungen bei depressiven Erkrankungen. 


Schwerpunkte des Programms

  • Zusammenspiel von Behandlung, Eingliederung und Invalidisierung
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Behandelbarkeit und Eingliederungsfähigkeit
  • Leiturteile zu Sucht, Adipositas und psychischen Erkrankungen
  • Mitwirkungs- und Schadenminderungspflichten
  • Behandlung und Eingliederung in IV, UV, KVG/VVG und Haftpflicht


Programm

Ab 08:30

Check-in und Kaffee

 

09:00 – 09:30

Begrüssung und Einführung durch die Tagungsleitung / Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Behandlung

Kaspar Gehring

09:30 – 10:10

Behandlung und Behandelbarkeit / Eingliederung und Eingliederungsfähigkeit in der Invalidenversicherung

Gabriel Hüni

10:10 – 10:40

Spezialfälle von Adipositas, Sucht und psychischen Erkrankungen in der Invalidenversicherung / die Leiturteile und ihre Besonderheiten Eric Züblin

10:40 – 11:10

Pause

 

11:10 – 11:50

Behandlung und Behandelbarkeit / Relevanz in der Unfallversicherung

Thomas Flückiger

11:50 – 12:20

Diskussion anhand von Beispielen aus der Praxis Kaspar Gehring

12:20 – 13:30

Mittagessen

 

13:30 – 14:10

Behandlung und Behandelbarkeit von psychischen Erkrankungen – Fragen nach Wirkung und Nachhaltigkeit

Annette Brühl

14:10 – 14:50

Die Mitwirkungspflicht / Schadenminderungspflicht / Zumutbarkeit Theodor Bichsel

14:50 – 15:10

Pause

 

15:10 – 15:40

Zur Relevanz und Behandlung und Eingliederung in der Krankentaggeldversicherung nach VVG

Katharina Zimmermann

15:40 – 16:10

Welche Rolle spielen Behandlung und Eingliederung in der Haftpflichtversicherung

Dorothée Krapf

16:10 – 16:30

Schlussdiskussion

Anne-Sylvie Dupont

Ab 16:30

Apéro

 


Themen und Referierende

 

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Behandlung
Kaspar Gehring

Behandlung und Behandelbarkeit / Eingliederung und Eingliederungsfähigkeit in der Invalidenversicherung
Gabriel Hüni

Spezialfälle von Adipositas, Sucht und Psychischen Erkrankungen in der Invalidenversicherung / die Leiturteile und ihre Besonderheiten
Eric Züblin

Behandlung und Behandelbarkeit / Relevanz in der Unfallversicherung
Thomas Flückiger

Behandlung und Behandelbarkeit von psychischen Erkrankungen – Fragen nach Wirkung und Nachhaltigkeit
Annette Brühl

Die Mitwirkungspflicht / Schadenminderungspflicht / Zumutbarkeit
Theodor Bichsel

Zur Relevanz und Behandlung und Eingliederung in der Krankentaggeldversicherung nach VVG
Katharina Zimmermann

Welche Rolle spielen Behandlung und Eingliederung in der Haftpflichtversicherung
Dorothée Krapf


Kosten* (inkl. Mittagessen, Getränke, Apéro und elektronischem Zugriff auf Tagungsunterlagen**)

Preis Bemerkungen
CHF 650 regulär
CHF 520 HAVE/REAS-Mitglieder
CHF 220 Studierende (Kopie der Legi beilegen)
CHF 585 SIBA-Mitglieder

* Rabatte können nicht kumuliert werden
** Aus Gründen der Nachhaltigkeit bieten wir die Präsentationsfolien nur noch in elektronischer Form an. Die gedruckten Folien können Sie gegen einen Aufpreis von CHF 60 bei der Anmeldung bestellen.


Auf Wunsch als Online-Veranstaltung buchbar – Ihre Vorteile

  • Möglichkeit, zu diskutieren und Ihre Fragen einzubringen.
  • Es fallen keine Reisezeiten oder -kosten an.
  • Im Seminarpreis enthalten ist der elektronische Zugang zu allen Tagungsunterlagen der Referierenden.


Teilnahmebedingungen

Die Kosten für diese Veranstaltung sind nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Sie können bis 30 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin ohne Kostenfolgen umbuchen. Abmeldungen sind bis 30 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin ohne Kostenfolgen möglich. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor dem Kurstermin wird eine Bearbeitungspauschale von 50% der Teilnahmegebühr fällig. Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben ist – unabhängig vom Verhinderungsgrund – die ganze Teilnahmegebühr geschuldet. In diesem Fall wird der angemeldeten Person die Kursdokumentation zugestellt. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.

Tagungsleitung

Dr. iur. Kaspar Gehring, Tagungsleitung
Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Partner bei KSPartner, Mitglied der Geschäftsleitung HAVE/REAS
Prof. Dr. iur. Anne-Sylvie Dupont, Tagungsleitung
Professorin an den Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Neuenburg und Genf, Inhaberin des Lehrstuhls für Sozialversicherungsrecht