Das zweitägige Arzthaftungsseminar bietet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit zentralen Fragen der Arzthaftung. Am ersten Tag stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, aktuellen Entwicklungen sowie die medizinische Begutachtung in der Arzthaftung im Fokus. Der zweite Tag widmet sich spezifisch den Kinderschäden und der Schnittstelle Medizin und Recht. Erfahrene Fachpersonen vermitteln fundiertes Wissen und diskutieren praxisrelevante Fälle.
Das Seminar richtet sich an Anwältinnen und Anwälte, Juristinnen und Juristen, Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen und Gerichten, Behördenmitglieder sowie Beraterinnen und Berater. Ebenso angesprochen werden Ärzt:innen, Risikomanager:innen, Spitalverantwortliche und Vertreter:innen von Gesundheitsbehörden.
Die Teilnahme ist sowohl für beide Tage als auch für einen einzelnen Seminartag möglich. Bei einer Anmeldung für nur einen Tag kann individuell gewählt werden, ob die Teilnahme am ersten oder am zweiten Seminartag erfolgt.
Donnerstag, 30. Oktober 2025
Erster Kurstag: Rechtliches und medizinisches Fachwissen
Ab 08:15 |
Check-In und Kaffee |
|
09:00 – 09:15 |
Begrüssung |
Hardy Landolt |
09:15 – 10:30 |
Wo braucht es medizinisches Fachwissen? (Arzthaftung – Leitentscheide – medizinische Standard – medizinische Begutachtung) |
Iris Herzog-Zwitter |
10:30 – 11:00 |
Pause |
|
11:00 – 11:45 |
Wie kommt das medizinische Fachwissen zum Juristen? (Wissensaneignung, Recherche, Fragestellungen) |
Marisa Bützberger |
11:45 – 12:45 |
Medizinische Gutachten: Eine Auslegeordnung |
Hardy Landolt |
12:45 – 14:00 |
Mittagessen |
|
14:00 – 14:45 |
Das FMH-Gutachten |
Caroline Hartmann |
14:45 – 15:30 |
Neurochirurgie trifft auf Strafrecht |
Marinella Gugliotta/ Adrian Kägi |
15:30 – 16:00 |
Pause |
|
16:00 – 16:45 |
Begutachtung aus Sicht des Gerichts |
Reto Pfeiffer |
16:45 – 17:30 |
Round Table / Diskussion |
|
Freitag, 31. Oktober 2025
Zweiter Kurstag: Kinderschäden
09:00 – 09:15 |
Begrüssung |
|
09:15 – 10:00 |
Genetische Untersuchungen und Möglichkeiten der Vermeidung von Komplikationen für das Neugeborene |
Isabel Filges |
10:00 – 10:45 |
Was machen die Neonatologen für einen guten Start ins Leben des Neugeborenen nach der Geburt |
Lukas Hegi |
10:45 – 11:05 |
Diskussion mit den Referenten |
|
11:05 – 11:25 |
Pause |
|
11:25 – 12:45 |
Haftpflichtrechtlicher Umgang mit Geburtsschäden |
Hardy Landolt / Marisa Bützberger / Iris Herzog-Zwitter |
12:45 – 14:00 |
Mittagessen |
|
14:00 – 14:45 |
Sorgfaltspflichten Arzneimittel / bei Kindern / off label use |
Carla Meyer-Massetti |
14:45 – 15:30 |
Kinderschäden und Kindesvermögen (Kindesschutzrechtliche Aspekte) |
Beat Reichlin |
14:45 – 15:30 |
Pause |
|
15:45 – 16:30 |
Pflege- und Betreuungsbedarf bei Kindern |
Tanja Lemp |
16:30 – 17:00 |
Diskussion Round Table |
|
Erster Kurstag: Rechtliches und medizinisches Fachwissen
Wo braucht es medizinisches Fachwissen? (Arzthaftung – Leitentscheide – medizinische Standard – medizinische Begutachtung)
Iris Herzog-Zwitter
Wie kommt das medizinische Fachwissen zum Juristen? (Wissensaneignung, Recherche, Fragestellungen)
Marisa Bützberger
Medizinische Gutachten: Eine Auslegeordnung
Hardy Landolt
Das FMH-Gutachten
Caroline Hartmann
Neurochirurgie trifft auf Strafrecht
Marinella Gugliotta/ Adrian Kägi
Begutachtung aus Sicht des Gerichts
Reto Pfeiffer
Zweiter Kurstag: Kinderschäden
Genetische Untersuchungen und Möglichkeiten der Vermeidung von Komplikationen für das Neugeborene
Isabel Filges
Was machen die Neonatologen für einen guten Start ins Leben des Neugeborenen nach der Geburt
Lukas Hegi
Haftpflichtrechtlicher Umgang mit Geburtsschäden
Hardy Landolt / Marisa Bützberger / Iris Herzog-Zwitter
Sorgfaltspflichten Arzneimittel / bei Kindern / off label use
Carla Meyer-Massetti
Kinderschäden und Kindesvermögen (Kindesschutzrechtliche Aspekte)
Beat Reichlin
Pflege- und Betreuungsbedarf bei Kindern
Tanja Lemp
Preis | Bemerkungen |
CHF 1'950 | Reguläre Teilnahmegebühr |
CHF 1'850 | HAVE/REAS-Mitglieder |
CHF 1'850 | SIBA-Mitglieder |
*Rabatte sind nicht kumulierbar
**Aus Gründen der Nachhaltigkeit bieten wir die Präsentationsfolien nur noch in elektronischer Form an. Die gedruckten Folien können Sie gegen einen Aufpreis von CHF 60 bei der Anmeldung bestellen.
Preis | Bemerkungen |
CHF 850 | Reguläre Teilnahmegebühr |
*Rabatte sind nicht kumulierbar
**Aus Gründen der Nachhaltigkeit bieten wir die Präsentationsfolien nur noch in elektronischer Form an. Die gedruckten Folien können Sie gegen einen Aufpreis von CHF 60 bei der Anmeldung bestellen.
Die Kosten für diese Veranstaltung sind nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Sie können bis 30 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin ohne Kostenfolgen umbuchen. Abmeldungen sind bis 30 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin ohne Kostenfolgen möglich. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor dem Kurstermin wird eine Bearbeitungspauschale von 50% der Teilnahmegebühr fällig. Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben ist – unabhängig vom Verhinderungsgrund – die ganze Teilnahmegebühr geschuldet. In diesem Fall wird der angemeldeten Person die Kursdokumentation zugestellt. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Für die Teilnahme an beiden Tagen der Veranstaltung werden insgesamt 6 SAV- und 6 SIM-Credits vergeben. Für eine Teilnahme am ersten Tag werden 4 SAV-Credits und 3 SIM-Credits vergeben, für eine Teilnahme am zweiten Tag 2 SAV-Credits und 3 SIM-Credits.