Die Schweizer Krankenversicherung ist ein komplexes und hoch reguliertes System, das ständig im Wandel ist. Um die aktuellen Themen und Entwicklungen zu verfolgen, findet jährlich eine Tagung statt, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Krankenversicherung befasst. Dieses Jahr steht die Frage im Zentrum, wie die Krankenversicherung zu ihrem Entscheid über die Gutsprache oder Ablehnung von Leistungen findet.
Die Tagung richtet sich an Anwältinnen und Anwälte, an Mitarbeitende von Sozialversicherungen, von Rechtsschutzversicherungen und von Institutionen des Gesundheitswesens, an Mitglieder von Gerichten sowie an Behördenmitglieder im Gesundheitsbereich. Das Seminar spricht Ärzt*innen, Sachbearbeiter*innen und Heimverantwortliche sowie Vertreter*innen von Gesundheitsbehörden und Gerichten an.
09:00 - 09:15 | Begrüssung | Eva Druey |
09:15 - 09:55 | Rechtliche Grundlagen und Gerichtspraxis zum Leistungsentscheid | Hans-Jakob Mosimann |
09:55 - 10:40 | Einblicke in den vertrauensärztlichen Alltag | Ursula Schafroth |
10:40 - 11:00 | Pause | |
11:00 - 11:40 | Problemstellungen aus Sicht von Patient:innen und Leistungserbringern | Monika Gattiker |
11:40 - 12:10 | Interdisziplinäre Analyse und Vertiefung | Eva Druey |
12:10 - 13:30 | Mittagessen | |
13:30 - 14:15 |
Vergütung im Einzelfall: aktuelle Praxis und Perspektiven | Jörg Indermitte |
14:10 - 14:50 |
Datenschutz und Haftung im Zusammenhang mit Leistungsprüfung und Leistungsentscheid | Eva Druey |
14:50 - 15:30 |
Vertrauensärztlicher Dienst und Rechtsdienst der Krankenversicherer: Abläufe und Aufgaben | Maria Londis |
15:30 - 16:00 | Interdisziplinäre Analyse und Vertiefung | Hans-Jakob Mosimann |
16:00 - 16:15 | Abschluss der Tagung | Hans-Jakob Mosimann |
16:15 | Apéro |
Rechtliche Grundlagen und Gerichtspraxis zum Leistungsentscheid
Hans-Jakob Mosimann
Einblicke in den vertrauensärztlichen Alltag
Ursula Schafroth
Problemstellungen aus Sicht von Patient:innen und Leistungserbringern
Monika Gattiker
Vergütung im Einzelfall: aktuelle Praxis und Perspektiven
Jörg Indermitte
Datenschutz und Haftung im Zusammenhang mit Leistungsprüfung und Leistungsentscheid
Eva Druey
Vertrauensärztlicher Dienst und Rechtsdienst der Krankenversicherer: Abläufe und Aufgaben
Maria Londis
Preis | Bemerkung |
CHF 650.- | regulär |
CHF 520.- | HAVE/REAS-Mitglieder |
CHF 220.- | Studierende (Kopie der Legi beilegen) |
*Rabatte können nicht kumuliert werden.
Die Kosten für diese Veranstaltung sind nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Sie können bis 30 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin ohne Kostenfolgen umbuchen. Abmeldungen sind bis 30 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin ohne Kostenfolgen möglich. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor dem Kurstermin wird eine Bearbeitungspauschale von 50% der Teilnahmegebühr fällig. Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben ist – unabhängig vom Verhinderungsgrund – die ganze Teilnahmegebühr geschuldet. In diesem Fall wird der angemeldeten Person die Kursdokumentation zugestellt. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.