Haftpflichtprozess 2025

28. Oktober 2025 – Hybride Veranstaltung – Prozessieren unter der neuen ZPO

SAVE THE DATE – Die nächste Tagung zum Haftpflichtprozess findet am 28. Oktober 2025 statt. Reservieren Sie sich dieses Datum bereits jetzt!

Worum geht es?

Am 1. Januar 2025 ist die teilrevidierte ZPO in Kraft getreten. An dieser Tagung werden die wichtigsten Änderungen des revidierten Rechts beleuchtet, präsentiert von Expertinnen und Experten aus Justiz, Advokatur und Wissenschaft. Der Vormittag beginnt mit einer gesamtheitlichen Betrachtung des Gesetzgebungsprozesses und des neuen Rechts. Weiter werden Neuerungen in Zusammenhang mit dem unbedingten Replikrecht, dem Schlichtungsverfahren sowie der Teilklagen und der negativen Feststellungswiderklage beleuchtet. Der Nachmittag widmet sich dem Parteigutachten als neues Beweismittel, Neuerungen in der Zuständigkeit der Gerichte, Anpassungen des Novenrechts sowie dem Eventualbegehren.

Zu den Neuerungen der teilrevidierten ZPO referieren ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Justiz, Advokatur und Wissenschaft. Der Vormittag beginnt mit einer gesamtheitlichen Betrachtung des revidierten Rechts, darauf folgen eine Besprechung des neu im Gesetz verankerten unbedingten Replikrechts, eine Darstellung der Änderungen im Schlichtungsverfahren sowie eine eingehende Betrachtung der Neuheiten bezüglich der Teilklage und der negativen Feststellungswiderklage. Am Nachmittag steht zunächst das Parteigutachten, das neu als Beweismittel gilt, im Fokus. Danach folgen Besprechungen der Neuerungen bezüglich der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit und des neuen Novenrechts. Den Abschluss bilden ausgewählte Schwerpunkte zu weiteren Neuerungen der ZPO-Revision.

Die Tagung richtet sich an Anwältinnen und Anwälte, an Juristinnen und Juristen, an Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen und Gerichten, an Behördenmitglieder und Beraterinnen und Berater.


Schwerpunkte des Programms

  • Darstellung der am 1. Januar 2025 in Kraft getretenen teilrevidierten ZPO
  • Wie werden Gerichte das unbedingte Replikrecht handhaben?
  • Welche Neuheiten bringt das teilrevidierte Schlichtungsverfahren?
  • Was gilt es neu bei Teilklagen und negativen Feststellungsklagen zu berücksichtigen?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich aus der neuen Beweismittelqualität des Parteigutachtens?
  • Neuerungen in der Zuständigkeit der Gerichte: Was ist heute besser und was ist schlechter?
  • Neues Novenrecht – was in der Prozessführung unbedingt zu berücksichtigen ist!


Programm

Ab 08:30

Check-in und Kaffee

 

09:20 – 09:30

Begrüssung

 

09:30 – 10:00

Die ZPO-Revision aus der Vogelperspektive

Michel Heinzmann

10:00 – 10:20

Unbedingtes Replikrecht – (k)eine never ending story?

Christoph Hurni

10:20 – 10:50

Pause

 

10:50 – 11:20

Das Schlichtungsverfahren

Alexia Sidiropoulos

11:10 – 11:30

Teilklage und negative Feststellungswiderklage

Walter Fellmann

11:30 – 12:00

Diskussion zu den Vormittagsreferaten

 

12:00 – 13:45

Mittagessen

 

13:45 – 14:10

Das Parteigutachten als Beweismittel

Marisa Bützberger

14:10 – 14:30

Örtliche und sachliche Zuständigkeitsfragen

Martin Rauber

14:30 – 14:50

Das neue Novenrecht

Nicola Moser

14:50 – 15:20

Pause

 

15:20 – 15:40

Eventualbegehren

Max Berger

15:40 – 16:10

Diskussion zu den Nachmittagsreferaten

 

Ab 16:10

Apéro

 


Themen und Referierende


Die ZPO-Revision aus der Vogelperspektive

Michel Heinzmann

Unbedingtes Replikrecht – (k)eine never ending story?
Christoph Hurni

Das Schlichtungsverfahren
Alexia Sidiropoulos

Teilklage und negative Feststellungswiderklage
Walter Fellmann

Das Parteigutachten als Beweismittel
Marisa Bützberger

Örtliche und sachliche Zuständigkeitsfragen
Martin Rauber

Das neue Novenrecht
Nicola Moser

Eventualbegehren
Max Berger


Kosten* (inkl. Mittagessen, Getränke, Apéro und elektronischem Zugriff auf Tagungsunterlagen**)

Preis Bemerkungen
CHF 650 regulär
CHF 520 HAVE/REAS-Mitglieder
CHF 220 Studierende (Kopie der Legi beilegen)
CHF 585 SIBA-Mitglieder

* Rabatte können nicht kumuliert werden
** Aus Gründen der Nachhaltigkeit bieten wir die Präsentationsfolien nur noch in elektronischer Form an. Die gedruckten Folien können Sie gegen einen Aufpreis von CHF 60 bei der Anmeldung bestellen.


Auf Wunsch als Online-Veranstaltung buchbar – Ihre Vorteile

  • Möglichkeit, zu diskutieren und Ihre Fragen einzubringen.
  • Es fallen keine Reisezeiten oder -kosten an.
  • Im Seminarpreis enthalten ist der elektronische Zugang zu allen Tagungsunterlagen der Referierenden.


Teilnahmebedingungen

Die Kosten für diese Veranstaltung sind nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Sie können bis 30 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin ohne Kostenfolgen umbuchen. Abmeldungen sind bis 30 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin ohne Kostenfolgen möglich. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor dem Kurstermin wird eine Bearbeitungspauschale von 50% der Teilnahmegebühr fällig. Bei späterer Abmeldung oder Fernbleiben ist – unabhängig vom Verhinderungsgrund – die ganze Teilnahmegebühr geschuldet. In diesem Fall wird der angemeldeten Person die Kursdokumentation zugestellt. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.

Max Berger
Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Inhaber Advokatur Berger AG
Marisa Bützberger
Rechtsanwältin, LL.M., Mediatorin, Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, MAS Versicherungsmedizin
Prof. Dr. iur. Walter Fellmann
Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Fellmann Rechtsanwälte AG, Meggen
PD Dr. iur. Christoph Hurni
Rechtsanwalt, Präsident der I. zivilrechtlichen Abteilung des Bundesgerichts, Lausanne
Prof. Dr. iur. Michel Heinzmann
Rechtsanwalt, LL.M., Ordinarius an der Universität Freiburg, Ersatzrichter am Kantonsgericht Freiburg, Freiburg
Dr. iur. Nicola Moser
Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter für Privatrecht an der Universität Basel, Basel/Muttenz
Dr. iur. Martin Rauber
Rechtsanwalt, LL.M., Oberrichter am Obergericht des Kantons Zürich, Zürich
Dr. iur. Adrian Rothenberger, Tagungsleitung
Rechtsanwalt und Partner bei Fellmann Rechtsanwälte AG, Mitglied der Geschäftsleitung HAVE/REAS
Dr. iur. Alexia Sidiropoulos
Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Bern